Jakobsmuscheln
Beschreibung und Fang:
Die große Kamm-Muschel ist die größte der norwegischen Kamm-Muschelfamilie.
Sie kommt von der Gezeitenzone bis in mehreren hundert Metern Tiefe vor, siedelt aber vorzugsweise
in 10 bis 30 m Tiefe an. Sie liebt kleine Vertiefungen im sandigen Grund wo ihre Oberschale von Sand bedeckt
ist.
Die Kamm-Muschel lebt als Zwitter.
Der Rogensack, dessen orangener Teil die Eier und grauweißer Teil die Milch enthält,
liegt in einem Bogen vor dem Muskel. Gelaicht wird im Sommer.
Die Larven schwimmen ca. einen Monat frei umher, bevor sie sich an einer festen Unterlage verankern.
Wenn die Jungmuscheln eine Größe von 10 - 15 mm erreicht haben, sinken sie auf den Grund.
Nach vier bis fünf Jahren sind sie mit einer Größe von 10 cm handelsreif.
In Norwegen wird nach Kammmuscheln getaucht.
In anderen Ländern werden sie mit Rechen geerntet, was in Norwegen wegen des unebenen
Meeresbodens nur bedingt möglich ist. Die Entwicldung von Verfahren und Geräten für das
Ernten der Muscheln vom Boden ist vielversprechend. Auch die Kultivierung von Kamm- Muscheln ist
Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Die Muscheln werden in Brutanstalten herangezüchtet,
danach in Kästen in der See ausgesetzt und schließlich am Meeresboden ausgelegt.
Fanggeräte:
Muschelrechen, Tauchen
Vermarktung:
Kammmuscheln kommen frisch und lebend,
tiefgefroren oder in Lake in den Handel. Essbar sind der weiße Muskel und der Rogensack.
Die Muschel wird roh in dünnen Scheiben, leicht abgebrüht oder angebraten oder gratiniert in
unzähligen Variationen zubereitet und oft in der dekorativen Schale aufgetischt.
Nährstoffgehalt:
Der Muskel ist mager, enthält jedoch einen sehr hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren.
Der Rogensack ist besonders reich an Riboflavin, Pantothensäure und Zink
entnommen aus "Fakten über Fische "
herausgegeben von NORGE Seafood from Norway
www.seafood.no